Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Die Roten Hefte, Heft 94 - Jugendfeuerwehr
Hinweise und Tipps für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr
Von Förchtenicht, Dieter
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
12,00 €
ISBN-13 | 978-3-17-030359-1 |
---|---|
Schriftenreihe | Die Roten Hefte, Heft 94 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Ausgabe | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 |
Umfang / Format | 162 Seiten, mit 39 Abbildungen und 32 Tabellen, Kartoniert |
Medium | Buch |
Die Deutsche Jugendfeuerwehr hat bundesweit etwa 245.000 Mitglieder, die in rund 18.000 Jugendfeuerwehren organisiert sind. Die Jugendfeuerwehrwarte und Jugendleiter müssen für ihre Arbeit in der Jugendfeuerwehr neben einem umfangreichen Feuerwehrfachwissen auch Kenntnisse in der allgemeinen Jugendarbeit sowie bei rechtlichen und versicherungsrelevanten Fragen besitzen. Dieses Rote Heft hilft allen Feuerwehrangehörigen, die sich in der Jugendarbeit engagieren und gibt ihnen wertvolle Hinweise und Tipps für ihre wichtige Arbeit.
Die 2. Auflage wurde um die Themen "Bundeskinderschutzgesetz", "Erfordernis des Vorlegens eines erweiterten Führungszeugnisses" und "Kindeswohlgefährdung" erweitert. Der Bereich Kinderfeuerwehr (Kinder in der Feuerwehr) wurde ergänzt.
Die 2. Auflage wurde um die Themen "Bundeskinderschutzgesetz", "Erfordernis des Vorlegens eines erweiterten Führungszeugnisses" und "Kindeswohlgefährdung" erweitert. Der Bereich Kinderfeuerwehr (Kinder in der Feuerwehr) wurde ergänzt.
Einleitung
Geschichtliche Entwicklung
Struktur der Feuerwehren
Ehrenamt
Jugendfeuerwehren in den Bundesländern
Warum eine Jugendfeuerwehr?
Jugendfeuerwehrwart/in
Aus- und Fortbildung
Allgemeine Jugendarbeit
Versicherungsschutz
Rechtsfragen
Internationale Jugendarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Wechsel von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung
Kinderfeuerwehren
Brandschutzerziehung
Anschriften
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Geschichtliche Entwicklung
Struktur der Feuerwehren
Ehrenamt
Jugendfeuerwehren in den Bundesländern
Warum eine Jugendfeuerwehr?
Jugendfeuerwehrwart/in
Aus- und Fortbildung
Allgemeine Jugendarbeit
Versicherungsschutz
Rechtsfragen
Internationale Jugendarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Wechsel von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung
Kinderfeuerwehren
Brandschutzerziehung
Anschriften
Abkürzungen
Literaturverzeichnis