Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Alternative Fahrzeugantriebe
Von Hellmann, Tanja / Cimolino, Ulrich
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
39,99 €
ISBN-13 | 978-3-609-77512-8 |
---|---|
Schriftenreihe | Technik - Taktik - Einsatz |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | ecomed Verlag |
Ausgabe | 1. Auflage 2022 |
Umfang / Format | 230 Seiten, Kartoniert |
Medium | Buch |
Ein neues Kürzel bürgert sich derzeit in die Feuerwehrsprache ein:
"AFA" = alternative Fahrzeugantriebe.
Von Tag zu Tag wächst die Wahrscheinlichkeit, bei einem THL-Feuerwehreinsatz im Unfallfahrzeug darauf zu stoßen: 2009 war weniger als jeder hundertste PKW-Antrieb "alternativ", Ende 2021 schon jeder siebenundzwanzigste. Dieser Anteil klettert rasant weiter – die Politik hat die gewohnten Verbrenner-Motorentechnik ja zum Auslaufmodell erklärt.
Wenn die Feuerwehr zum THL-Einsatz anrückt, wird die Frage "Welcher Antrieb steckt in den am Unfall beteiligten Fahrzeugen?" immer wichtiger. Also müssen die Einsatzteams gezielt nachschauen – und die diversen Fahrzeug- und Motorkonzepte gut kennen. Ebenso den richtigen Umgang damit.
Doch keine Bange, Sie brauchen weder Kfz-Ingenieur noch Kfz-Mechatroniker zu sein, um schnell durchzublicken. Denn genau dafür ist der Technik-Taktik-Einsatz-Band geschrieben.
Schon im Vorwort wird klar, was alles unter "alternativer Antrieb" fällt (nebenbei bemerkt: Gas ist streng genommen kein alternativer Rohstoff, dennoch gelten gasbetriebene Fahrzeuge als AFA).
"AFA" = alternative Fahrzeugantriebe.
Von Tag zu Tag wächst die Wahrscheinlichkeit, bei einem THL-Feuerwehreinsatz im Unfallfahrzeug darauf zu stoßen: 2009 war weniger als jeder hundertste PKW-Antrieb "alternativ", Ende 2021 schon jeder siebenundzwanzigste. Dieser Anteil klettert rasant weiter – die Politik hat die gewohnten Verbrenner-Motorentechnik ja zum Auslaufmodell erklärt.
Wenn die Feuerwehr zum THL-Einsatz anrückt, wird die Frage "Welcher Antrieb steckt in den am Unfall beteiligten Fahrzeugen?" immer wichtiger. Also müssen die Einsatzteams gezielt nachschauen – und die diversen Fahrzeug- und Motorkonzepte gut kennen. Ebenso den richtigen Umgang damit.
Doch keine Bange, Sie brauchen weder Kfz-Ingenieur noch Kfz-Mechatroniker zu sein, um schnell durchzublicken. Denn genau dafür ist der Technik-Taktik-Einsatz-Band geschrieben.
Schon im Vorwort wird klar, was alles unter "alternativer Antrieb" fällt (nebenbei bemerkt: Gas ist streng genommen kein alternativer Rohstoff, dennoch gelten gasbetriebene Fahrzeuge als AFA).
AFA-Begriffe & Definitionen: Das Buch dekliniert Ihnen zu Beginn glasklar und anschaulich durch, was die diversen Fachbegriffe und Kürzel wie z.B. Frunk, bivalent, MSD, REEV genau bedeuten, die zum einen bei alternativen Antrieben immer wieder fallen und zum anderen für die THL relevant sind.
Alternative Fahrzeugantriebe und ihre Sicherheitsmechanismen kennen und verstehen: Ganz wichtig, auch für Ihre eigene Sicherheit: die automatische Abschaltung entbindet die Einsatzkräfte nicht vom Überprüfen und Deaktivieren der Zündung! Um die kritischen Stellen zu finden und zu entschärfen, müssen Sie wissen, welche Komponenten und Sicherheitseinrichtungen üblicherweise wo zu finden sind. Genau dieses klar fokussierte Wissen und die sich daraus ergebenden To Dos können Sie sich hier schnell anlesen.
Identifizierung des Fahrzeugantriebs bei Unfallfahrzeugen - Ihre Möglichkeiten: Symbole, Rettungskarte und Rettungsdatenblätter, AUTO-Regel, QR-Code, Kennzeichenabfrage, diverse Apps, eCall … was funktioniert im harten Einsatzalltag am besten? Wo schauen und langen Profis zuerst hin?
Alternative” Antriebe - gängige THL-Lösungen und Spezial-Know-how: Hier finden Sie vor allem erprobte Profi-Lösungen und Tipps. Zum Beispiel: Woran Sie im Zweifelsfall erkennen, ob Sie einen Flüssiggas- oder einen Erdgastank vor sich haben (Tipp: nach Schweißnähten schauen). Womit zu rechnen ist, wenn die Ventile während Ihres Einsatzes aufgehen. Welche Reihenfolge Sie bei der Deaktivierung von Hochvoltsystemen sicherheitshalber einhalten sollten. Was passieren kann, wenn im Einsatz orangefarbige Leitungen beschädigt werden. Und und und.
(Besondere) Gefahren der Einsatzstelle: Davon gibt es bei alternativen Antrieben so einige: fehlendes Motorgeräusch, Gasentwicklung in verformten Batterien, Lichtbogen, Explosionsgefahr, Thermal Runaway … dieses Kapitel sensibilisiert dafür und zeigt nochmal kurz, wie Sie diese Gefahren am besten entschärfen.
Zusammenfassende Maßnahmen: Dieser Abschnitt liefert Ihnen gut verdichtet einen roten Faden, was an der Unfallstelle ansteht - gleich nach dem Eintreffen, im Brandfall, im weiteren Einsatz bis hin zur Dokumentation. Und welche Mindestausstattung Sie in Ihrem “AFA”-Koffer dabeihaben sollten.
Fazit, Ausblick und Anhang: Mit prima Vorlagen für das Übergabe- und Messprotokoll bei havarierten Batterien!
Alternative Fahrzeugantriebe und ihre Sicherheitsmechanismen kennen und verstehen: Ganz wichtig, auch für Ihre eigene Sicherheit: die automatische Abschaltung entbindet die Einsatzkräfte nicht vom Überprüfen und Deaktivieren der Zündung! Um die kritischen Stellen zu finden und zu entschärfen, müssen Sie wissen, welche Komponenten und Sicherheitseinrichtungen üblicherweise wo zu finden sind. Genau dieses klar fokussierte Wissen und die sich daraus ergebenden To Dos können Sie sich hier schnell anlesen.
Identifizierung des Fahrzeugantriebs bei Unfallfahrzeugen - Ihre Möglichkeiten: Symbole, Rettungskarte und Rettungsdatenblätter, AUTO-Regel, QR-Code, Kennzeichenabfrage, diverse Apps, eCall … was funktioniert im harten Einsatzalltag am besten? Wo schauen und langen Profis zuerst hin?
Alternative” Antriebe - gängige THL-Lösungen und Spezial-Know-how: Hier finden Sie vor allem erprobte Profi-Lösungen und Tipps. Zum Beispiel: Woran Sie im Zweifelsfall erkennen, ob Sie einen Flüssiggas- oder einen Erdgastank vor sich haben (Tipp: nach Schweißnähten schauen). Womit zu rechnen ist, wenn die Ventile während Ihres Einsatzes aufgehen. Welche Reihenfolge Sie bei der Deaktivierung von Hochvoltsystemen sicherheitshalber einhalten sollten. Was passieren kann, wenn im Einsatz orangefarbige Leitungen beschädigt werden. Und und und.
(Besondere) Gefahren der Einsatzstelle: Davon gibt es bei alternativen Antrieben so einige: fehlendes Motorgeräusch, Gasentwicklung in verformten Batterien, Lichtbogen, Explosionsgefahr, Thermal Runaway … dieses Kapitel sensibilisiert dafür und zeigt nochmal kurz, wie Sie diese Gefahren am besten entschärfen.
Zusammenfassende Maßnahmen: Dieser Abschnitt liefert Ihnen gut verdichtet einen roten Faden, was an der Unfallstelle ansteht - gleich nach dem Eintreffen, im Brandfall, im weiteren Einsatz bis hin zur Dokumentation. Und welche Mindestausstattung Sie in Ihrem “AFA”-Koffer dabeihaben sollten.
Fazit, Ausblick und Anhang: Mit prima Vorlagen für das Übergabe- und Messprotokoll bei havarierten Batterien!