Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Notfallplanung in Städten und Gemeinden
Praxisleitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung der örtlichen Notfallplanung
Von Eikelberg, Tim
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
72,00 €
ISBN-13 | 978-3-96314-820-0 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Forum Verlag Herkert |
Ausgabe | 2. überarbeitete Auflage 2023 |
Umfang / Format | 391 Seiten, Kartoniert |
Medium | Buch |
Die Zuständigkeit für den Zivilschutz liegt im Spannungs- und Verteidigungsfall auf Bundesebene. Von hier aus werden die Aufgaben auf nachgeordnete Ebenen weiterdelegiert. So werden die Länder mit den Aufgaben des Katastrophenschutzes betraut und die kreisfreien Städte und Landkreise mit der Erfüllung dieser Aufgaben.
Mit dem Handbuch "Notfallplanung in Städten und Gemeinden" haben Verantwortliche vor Ort eine umfangreiche Fachliteratur für die Gefahrenabwehr auf gemeindlicher Ebene zur Hand. Den mit der Planung beauftragten Mitarbeitern wird damit eine praxisnahe Orientierung an die Hand gegeben. Von der Ortsbeschreibung über die Gefährdungsanalyse und die Warnung der Bevölkerung bis hin zu Erstellung von Evakuierungsplänen ist inhaltlich alles enthalten, was zur Notfallplanung beachtet werden muss.
Die Einrichtung und der Funktionserhalt eines SAE stellt einen der wichtigsten Punkte dar, daher werden neben den Grundlagen auch die Vor- und Nachteile verschiedener Stabsorganisationsmodelle beleuchtet sowie die Dienst- und Personalplanung besprochen.
Neben Großbrand, Unwetter und Hochwasser werden in der komplett überarbeiteten zweiten Auflage neue Schadensszenarien zu Pandemie, BlackOut und Gasmangel besprochen. Ein weiteres behandeltes Thema ist die Information der Bevölkerung sowie die Medienarbeit. Rechte, Pflichten sowie praxisorientierte Tipps zur Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation runden das Buch ab.
Ihre Vorteile:
Auf dem neuesten Stand: Pandemie, Unwetter, Großbrand, Black Out – die neuesten Erkenntnisse für wurden aufbereitet.
Konkretes Fachwissen: Von der Gefahrenanalyse bis hin zur effizient organisierten Stabsarbeit: Experten aus Verwaltung, Rettungs- und Hilfsorganisationen bringen alles Wichtige auf den Punkt.
Direkt einsetzbare Notfallplanung: Mit praxisbezogenen Leitfäden zur individuellen Erstellung von Gefahrenabwehrkonzepten und Notfallplänen.
Souveräne Kommunikation: vorbereitete Textbausteine für Reden im Risiko-, Krisen- und Katastrophenfall.
Mit dem Handbuch "Notfallplanung in Städten und Gemeinden" haben Verantwortliche vor Ort eine umfangreiche Fachliteratur für die Gefahrenabwehr auf gemeindlicher Ebene zur Hand. Den mit der Planung beauftragten Mitarbeitern wird damit eine praxisnahe Orientierung an die Hand gegeben. Von der Ortsbeschreibung über die Gefährdungsanalyse und die Warnung der Bevölkerung bis hin zu Erstellung von Evakuierungsplänen ist inhaltlich alles enthalten, was zur Notfallplanung beachtet werden muss.
Die Einrichtung und der Funktionserhalt eines SAE stellt einen der wichtigsten Punkte dar, daher werden neben den Grundlagen auch die Vor- und Nachteile verschiedener Stabsorganisationsmodelle beleuchtet sowie die Dienst- und Personalplanung besprochen.
Neben Großbrand, Unwetter und Hochwasser werden in der komplett überarbeiteten zweiten Auflage neue Schadensszenarien zu Pandemie, BlackOut und Gasmangel besprochen. Ein weiteres behandeltes Thema ist die Information der Bevölkerung sowie die Medienarbeit. Rechte, Pflichten sowie praxisorientierte Tipps zur Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation runden das Buch ab.
Ihre Vorteile:
Auf dem neuesten Stand: Pandemie, Unwetter, Großbrand, Black Out – die neuesten Erkenntnisse für wurden aufbereitet.
Konkretes Fachwissen: Von der Gefahrenanalyse bis hin zur effizient organisierten Stabsarbeit: Experten aus Verwaltung, Rettungs- und Hilfsorganisationen bringen alles Wichtige auf den Punkt.
Direkt einsetzbare Notfallplanung: Mit praxisbezogenen Leitfäden zur individuellen Erstellung von Gefahrenabwehrkonzepten und Notfallplänen.
Souveräne Kommunikation: vorbereitete Textbausteine für Reden im Risiko-, Krisen- und Katastrophenfall.
Einführung in den gemeindlichen Bevölkerungsschutz:
Rechtliche Grundlagen
Gefahrenlagen richtig erkennen und bewerten
Informationsbedürfnis der Bevölkerung erkennen
Verwaltungshandeln vs. Notfallmanagement
Vorbereitung und Planung des Bevölkerungsschutzes in der Gemeinde:
Anfertigung einer Ortsbeschreibung/von Planunterlagen
Ermittlung der Gefahrenpotenziale
Warnung der Bevölkerung
Feststellung vorhandener Ressourcen/Strukturen: Einsatzkräfte, Notunterkünfte, ...
Bereitstellungs-/Verfügungsräume
Evakuierungsplanung
Festlegung und Dokumentation von Abläufen/ verantwortlichen Ansprechpartnern
Einrichtung und Funktionserhalt von Verwaltungsstäben:
Struktur und Aufgaben
Dienstanweisung
Erreichbarkeit und Alarmierung
Personalplanung
Einrichtung Stabsraum/Fernmeldebetriebsstelle
Vor- und Nachteile verschiedener Stabsmodelle
Zusammenarbeit zwischen administrativer und operativer Führung
Das kommunale Notfallmanagement:
Szenarienorientierte Notfallplanung; Allgemeine Handlungsanweisungen, Großbrände, Unwetter, Gefahrstoffaustritt, Hochwasser, Pandemie, Black Out, ...
Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Bevölkerungsinformation und Medienarbeit:
Risikokommunikation
Krisenkommunikation
Katastrophenkommunikation
Information der Bevölkerung
Social-Media
Rechtliche Grundlagen
Gefahrenlagen richtig erkennen und bewerten
Informationsbedürfnis der Bevölkerung erkennen
Verwaltungshandeln vs. Notfallmanagement
Vorbereitung und Planung des Bevölkerungsschutzes in der Gemeinde:
Anfertigung einer Ortsbeschreibung/von Planunterlagen
Ermittlung der Gefahrenpotenziale
Warnung der Bevölkerung
Feststellung vorhandener Ressourcen/Strukturen: Einsatzkräfte, Notunterkünfte, ...
Bereitstellungs-/Verfügungsräume
Evakuierungsplanung
Festlegung und Dokumentation von Abläufen/ verantwortlichen Ansprechpartnern
Einrichtung und Funktionserhalt von Verwaltungsstäben:
Struktur und Aufgaben
Dienstanweisung
Erreichbarkeit und Alarmierung
Personalplanung
Einrichtung Stabsraum/Fernmeldebetriebsstelle
Vor- und Nachteile verschiedener Stabsmodelle
Zusammenarbeit zwischen administrativer und operativer Führung
Das kommunale Notfallmanagement:
Szenarienorientierte Notfallplanung; Allgemeine Handlungsanweisungen, Großbrände, Unwetter, Gefahrstoffaustritt, Hochwasser, Pandemie, Black Out, ...
Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Bevölkerungsinformation und Medienarbeit:
Risikokommunikation
Krisenkommunikation
Katastrophenkommunikation
Information der Bevölkerung
Social-Media